Klinische Studien kritisch lesen
Therapiestudien, Übersichtsarbeiten, Leitlinien
Von Iris Hinneburg, Halle
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
ISBN 978-3-8047-3419-7
Die Spreu vom Weizen trennen
Täglich suchen Patienten Ihren Rat und fragen nach der Wirksamkeit von Arzneimitteln. Woher kommen aber die Informationen, mit denen Sie Ihre Empfehlungen absichern, und wie zuverlässig sind sie? Die eigene Erfahrung und die Meinung von Experten reichen in der Regel nicht aus – sie sollten mit objektiven Belegen aus klinischen Studien unterfüttert werden.
Trennen Sie die Spreu vom Weizen! Mit diesem Buch können Sie
- die Aussagekraft verschiedener Studientypen beurteilen
- mit Hilfe von Checklisten deren methodische Qualität kontrollieren
- mit Aussagen über die Zuverlässigkeit von Übersichtsarbeiten und Leitlinien treffen
- im Apothekenalltag effizient relevante Literaturstellen auffinden
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung und berücksichtigen Sie neben der jeweiligen Studienlage auch individuelle Umstände und Wünsche des Kunden. Damit halten Sie gleich zwei Trümpfe in Ihrer Hand: Das Wohlergehen Ihrer Patienten und die Unabhängigkeit des Apothekerberufs.
Online-PlusBase nutzen – hier finden Sie ...
weiterführende Literatur der Autorin
Alle Links zu externen Inhalten wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung gewissenhaft auf Aktualität geprüft. Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart keinen Einfluss hat auf die dauerhafte Verfügbarkeit externer Online-Ressourcen und demzufolge keinen zeitlich unbegrenzten Zugang zu diesen Inhalten gewährleisten kann. Der Verlag übernimmt trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle für externe Links zu fremden Inhalten keine Haftung.
Kapitel 1 Einführung
Kapitel 2 Kritischer Blick auf den Studientyp
Kapitel 3 Qualitätskriterien im Design von randomisierten kontrollierten Studien
Kleist P. Randomisiert. Kontrolliert. Doppelblind. Warum? Schweiz Med Forum, 6:46–52, 2006
Schulz KF, Grimes DA. Verblindung in randomisierten Studien. ZEFQ, 101:630–637, 2007
Kapitel 4 Die Größe des Therapieeffekts beurteilen
Kapitel 5 Tricks bei der Auswertung und Präsentation von Studiendaten
Kleist P. Das Intention-to-treat-Prinzip. Schweiz Med Forum; 9:450–453, 2009
Kleist P. Vorsicht bei Subgruppenanalysen! Schweiz Med Forum, 7:794–799, 2007
Kleist P. Drei Fallgruben bei Nicht-Unterlegenheitsstudien. Schweiz Med Forum, 11:697–700, 2011
Kapitel 6 Die Anwendbarkeit der Studie beurteilen
Kapitel 7 Übersichtsarbeiten
Kapitel 8 Leitlinien
Kopp IB. Interessenkonflikte - ein Dauerthema. Dtsch. Ärztebl, 110:573–574, 2013
Sie interessieren sich für das Buch?
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Buch mit Bestellmöglichkeit oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Kunden-Service auf:
Kunden-Service
Telefon: 0711 2582 341
Telefax: 0711 2582 390
E-Mail: service@deutscher-apotheker-verlag.de